Brüchige Fingernägel

Ursachen für brüchige Fingernägel und was man dagegen tun kann:

Viele Leute  haben brüchige Fingernägel und schlagen sich mit den Problemen herum die dadurch verursacht werden.

eingerissener Fingernagel

Man hat ständig kleine Ecken und Kanten an den Nägel und bleibt an Strumpfhosen und Handschuhen hängen. Wenn das Problem der brüchigen Fingernägel nur gelegentlich auftritt kann man damit sicher gut umgehen, wenn brüchige Fingernägel aber zu einem Dauerzustand werden können sie, nicht nur im kosmetischen Sinn, sehr störend sein. Normale, gesunde Fingernägel haben eine glatte Oberfläche, eine zartrosa Färbung und sind relativ elastisch, sollten Ihre Nägel diese Merkmale nicht aufweisen liegt wahrscheinlich ein Problem vor. Brüchige Fingernägel können verschiedene Ursachen haben, ich möchte hier die häufigsten Auslöser und Abhilfemöglichkeiten ansprechen.

Symptome:

  • eingerissene Nägel
  • splitternde Fingernägel bzw. brüchige Fingernägel
  • Rillen in den Fingernägeln

Eingerissene Fingernägel sind im Alltag die unangenehmste Form der Nagelkrankheiten. Die Nägel reißen oft vorne oder an der Seite ein und verursachen schmerzhafte Verletzungen bis in das Nagelbett hinein. Man kratzt sich an den scharfen Kanten selber oder bleibt an Kleidungsstücken hängen. Kaum hat man seine Fingernägel wieder ein paar Millimeter wachsen lassen reist der Nagel schon wieder ein und man muss ihn wieder glatt und kurz feilen. Gerade im Hinblick auf den ästhetischen Aspekt sind eingerissene Fingernägel sehr störend.

Splitternde Fingernägel

sehen zwar auch unschön aus, in der Regel führen Sie aber zu keinen Verletzungen am Nagelbett. Meisten lösen sich kleine Splitter an den Nagelspitzen ab und hinterlassen unschöne und sehr dünne Ränder. Durch die brüchigen Fingernägel sieht es ein wenig aus als würde der Fingernagel, wie eine Zwiebel, aus Schichten besten die sich ablösen oder einfach abplatzen. Dies tritt nicht nur unter Belastung wie z. B. dem Öffnen einer Dose auf sondern kann auch spontan auftreten. Auch hierbei ist es kaum möglich die brüchigen  Fingernägel länger wachsen zu lassen da man die abgeplatzten Stellen mit einer Nagelfeile behandeln und den Nagel kürzen muss. Leider verleiten splitternde Nägel auch oft zum Fingernagel kauen, weitere Probleme sind so vorprogrammiert.

Rillen in den Fingernägeln

stören die Funktion der Nägel am wenigsten, erzeugen aber durch die unebene Oberfläche den Eindruck von matten Fingernägeln. Der Nagel kann mit einer Polierfeile, geglättet werden, werden die Rillen allerdings zu stark sind dem auch Grenzen gesetzt da man ansonsten den Nagel zu stark abtragen müsste um die Rillen anzugleichen.

Alle oben genannten Symptome für Nagelerkrankungen kann man problemlos mit künstlichen Fingernägeln kaschieren. Durch Acrylnägel oder auch Gelnägel erhält der Nagel eine Schutzschicht und die Längsrillen werden verdeckt bzw. der Naturnagel kann durch die schützende Schicht nicht mehr so leicht einreißen oder abplatzen. Nichtsdestotrotz solle man den Symptomen genauer auf den Grund gehen und sie nicht einfach nur verdecken. Manche Nagelerkrankungen sind Indikatoren für andere Krankheiten oder Defizite des Körpers und sollten unbedingt behandelt werden um sicherzustellen das kein bedrohlicher Mangel vorliegt.

Mögliche Ursachen für eingerissene, abplatzende oder rillige Fingernägel gibt es verschiedene:

Genetische Veranlagung:

Man hat einfach “Pech” und eine entsprechend schlechte genetische Veranlagung für schlechtes Nagelwachstum. In der Regel führ das zu sehr dünnen und empfindlichen Fingernägeln die dann auch gerne einmal einreißen. Ein Grund für abplatzende oder rillige Nägel ist dies jedoch in der Regel nicht.

Kranke mit KrückeSchwere Krankheiten in der Vergangenheit:

Eine schwerere Krankheit wie z. B. eine Durchfallerkrankung kann zu Mangelerscheinungen des Körpers führen und deutliche Spuren an den Fingernägeln hinterlassen. Da die Nägel einer Hand nur ca. 5 Millimeter pro Monat wachsen sieht man die Folgen erst entsprechend spät und die Symptome sind temporär da man nach vollständigeger Genesung auch wieder einen gesunden Nagel aufbaut bzw. die betroffenen Stellen einfach langsam auswachsen.

 

 

 

Vitaminmangel

Allgemeine Mangelerscheinungen:

Eisenmangel und auch Kaziummangel führen zu gestörtem Nagelwachstum und können Rillen auf der Oberfläche der Nägel hinterlassen. Auch eine allgemeine Nagelschwäche die zu Einreißen oder Abplatzen führt kann durch Kalziummangel und Eisenmangel verursacht werden. Möglich ist auch eine unzureichende Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen.

 

Kalziummangel

Kalziummangel, medizinisch Hypokalzämie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, falsche Ernährung aber auch eine Störung der Nierenfunktion oder des Verdauungstraktes führen unter Umständen zu einem Kalziummangel. Meistens gehen mit einer starken Hypokalzämie noch andere Symtome wie z.B. trockene Haut, Krämpfe und Bluthochdruck einher.

 

 

EisenmangelEisenmangel ist eine der häufigsten Mangelerscheinung überhaupt und wird durch ungünstige Ernährung oder durch einen erhöhten Eisenbedarf (z. B. in der Schwangerschaft) verursacht. Eisenmangel führt nicht nur zu Fingernagelproblemen sonder lässt sich auch an rissigen Mundwinkeln und spröden Haaren erkennen.

 

 

Entfernen von künstlichen Fingernägeln:

Auch das entfernen von künstlichen Fingernägeln kann unter Umständen zu Problemen führen. Wenn der Kunstnagel nicht sachgemäß entfernt wird und z.B. bis weit in den Naturnagel heruntergefeilt wird kann es nicht nur zu einem leicht brechenden Naturnagel sonder sogar zu Verletzungen des Nagelbettes und Infektionen führen. Besonders bei der Verwendung von einem Nagelfräser ist die Gefahr groß versehentlich zu tief zu feilen. Es ist wichtig sich die künstlichen Fingernägel fachmännisch entfernen zu lassen, die Empfindlichkeit und Brüchigkeit der Naturnägel nach dem Entfernen ist zum Glück nur temporär. Wenn sonst keine Mängel vorliegen kann der Naturnagel schon nach wenigen Wochen wieder völlig Gesund nachwachsen.

Allgemein kann man sagen das man im großen und ganzen alle Probleme mit Fingernägeln bei richtiger Behandlung in den Griff bekommt. Mangelerscheinungen müssen schnellst möglich identifiziert und behandelt werden um weiterführende Probleme zu vermeiden, bei der angesprochenen genetischen Veranlagung für “schlechte” Fingernägel hilft ein schützender Gel- oder Acrylüberzug weiter.

Es ist wichtig brüchige Fingernägel oder andauernd eingerissene Fingernägel nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und sich von einer Nageldesignerin und bei länger anhaltenden Problemen oder Begleiterscheinung von einem Arzt untersuchen und beraten zu lassen. Dies soll niemanden in Panik versetzen, denn manchmal sind brüchige Fingernägel einfach nur unschön und nicht medizinisch relevant doch sollte man auf seinen Körper hören und offensichtliche Anzeichen im Auge behalten.

Ein Gedanke zu „Brüchige Fingernägel“

Kommentare sind geschlossen.

Alles rund um künstliche Fingernägel